Willkommen
auf der Website meiner psychotherapeutischen Praxis
Psychotherapie in Leipzig
Psychoanalytisch begründete Therapieverfahren
Den psychoanalytisch begründeten Verfahren liegt die Annahme zugrunde, dass seelisches oder psychosomatisches Leiden durch unbewusste Konflikte verursacht wird. Der Erfolg psychoanalytisch begründeter Psychotherapie beruht darauf, dass in einem intensiven Prozess solche unbewusste Konflikte und Beziehungsstrukturen nachträglich verstanden und verarbeitet werden. Dies hat nicht nur die Befreiung von Symptomen zur Folge, sondern führt zu einer umfassenden Besserung und Gesundung, die sich in einer nachhaltigen Stabilisierung des Selbstwertgefühls, der Selbstwahrnehmung sowie der subjektiven Lebendigkeit zeigt.
Information zur Kostenübernahme
Anwendungsgebiete
-
Ängste
-
Depressionen
-
Selbstwertprobleme, Identitätsprobleme
-
Zwänge (z. B. Zwangsgedanken, Wasch- und Ordnungszwänge)
-
Ess-Störungen
-
Schlafstörungen
-
Sexualstörungen
-
Körperliche Beschwerden mit seelischen Ursachen (z. B. herzbezogene Ängste, Hautkrankheiten, Bluthochdruck, u.a.)
-
Störungen durch Schmerzen
-
Beziehungsstörungen
-
Arbeitsstörungen
-
Erschöpfungssyndrome
Wie gestaltet sich die Behandlung?

Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie findet in einem geschützten, festen Rahmen statt. In ihm kann sich Vertrauen entwickeln und stabilisieren. Hier kann der Patient lernen, sich an konflikthafte Beziehungserfahrungen zu erinnern und diese im „Hier und Jetzt“ der therapeutischen Beziehung neu zu verarbeiten.
Die analytische Psychotherapie ermöglicht darüber hinaus, in einem langen, manchmal mehrjährigen Prozess, die konflikthaften, traumatisierenden, ängstigenden oder beschämenden Beziehungserfahrungen in der Beziehung zum Analytiker lebendig werden zu lassen und erlaubt so eine unmittelbare, nachträgliche Verarbeitung.
Folgende Anwendungen sind möglich:
-
Analytische Psychotherapie: 160–300 Stunden; 2–4 Mal wöchentlich
-
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: 60–100 Stunden; 1 Mal wöchentlich
-
Tiefenpsychologisch fundierte Kurzzeittherapie: bis zu 24 Stunden; 1 mal wöchentlich
- Akuttherapie: bis zu 8 Stunden
Die Terminvergabe erfolgt nur nach vorhergehender telefonischer Vereinbarung
Bitte haben Sie Verständnis, dass ich während einer laufenden Behandlung nicht ans Telefon gehen kann. Sie erreichen mich telefonisch unter folgenden Sprechzeiten:
Dienstag: 9:00–10:30 Uhr
Mittwoch: 9:00–10:20 Uhr
Donnerstag: 18:00–18:30 Uhr
0341 – 640 63 55
Dr. phil. Dipl. Psych. Heide Appelsmeyer
Studium, Ausbildung und Approbation
-
Studium der Literaturwissenschaften, Soziologie, Philosophie und Diplompsychologie
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin TU Berlin und FU Berlin
-
Wissenschaftliche Assistentin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
-
Ausbildung zur Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin am DPG-Institut Nürnberg-Regensburg
-
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin durch die Regierung Unterfranken (Würzburg)
-
Niederlassung als kassenärztlich zugelassene Psychotherapeutin
Mitgliedschaften
-
DGPT– Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie
-
DPG – Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft
-
DPV – Deutsche Psychoanalytische Vereinigung
- OPK – Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
-
SPP Leipzig: Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie – Therese Benedek e. V.
Dr. Heide Appelsmeyer
Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin
Anschrift der Praxis:
Fregestraße 23
04105 Leipzig
Telefonische Sprechzeiten:
Dienstag: 9:00 – 10:30 Uhr
Mittwoch: 9:00 – 10:20 Uhr
Donnerstag: 18:00 – 18:30 Uhr
Telefon: 0341 – 640 63 55